Innovation & Effekt
DAS MATISSENING
EIN HAPPENING ÜBER DEN GRÖSSTEN KÜNSTLER DER KLASSISCHEN MODERNE.
Fragestellung
Wie kann man sich alters- und jahrgangsübergreifend sowie Kunstsparten-überspannend einem großen Künstler nähern? Und wie kann man die Wahlpflichtkurse aller künstlerischen Fächer der Schule in einer großen, gemeinsamen Arbeit in Kooperation bringen?

Prozess
Für DAS MATISSENING wurde in allen beteiligten Kursen umfassend künstlerisch und ästhetisch forschend zum gemeinsamen Thema Henri Matisse gearbeitet. In einer Projektwoche im Mai 2019 wurden dann die vorab entstandenen Skulpturen, Kleidungsstücke, Gemälde, Einlagen, Auftritte und Musiknummern zu einer großen, gemeinsamen Erfahrung für die Besucher*innen zusammengeflochten.


Ergebnis
DAS MATISSENING war keine konventionelle Ausstellung oder Aufführung, sondern ein Happening. Die Schüler*innen gestalten eine begehbare Matisse-Themenwelt, die gleichzeitig Bühne, Display, Auditorium und Bar war, und in der jeder Besucher und jede Zuschauerin selbst entscheiden konnte, ob sie gerade zuhören, flanieren, staunen, mitmachen oder sich unterhalten oder etwas trinken will.

DAS MATISSENING
EIN HAPPENING ÜBER DEN GRÖSSTEN KÜNSTLER DER KLASSISCHEN MODERNE.
SCHÜLER_INNEN350
LEHRER_INNEN15
EXTERNE5
DAUERProjektwoche, langfristig im Regelunterricht
ÖFFENTLICHE WahrnehmungStadtteil
KOSTEN7.500,- EUR
BETEILIGTE JAHRGÄNGE
Künstler*Innen
Anja Beutler
Pepita Carstens
Kai Panne
Benjamin Schmitt
Philipp Wiesner
Projektlehrer*innen
Johanna Lehmann-Cerny | Olga Martin | Anne Sander
Corinna Fröhlich | Maren Wächter | Ingrid Heidkamp
Markus Prieß | Anne Schwätzler | Mia Panther
Maren Berger
Unterstützer und Förderpartner
Projektfonds "Kultur und Schule"
Kulturagent
Matthias Vogel