Schule & Struktur
Wonderwall
Tape Art
Fragestellung
Wir organisieren das Projektmanagement eines großformatigen künstlerischen Projekts!
Wer übernimmt welchen Job? Welche Aufgaben hat die Assistenz der künstlerischen Leitung, was machen Pressesprecher*innen, was die Techniker*innen? Wie überzeugen wir Schulleitungsgruppe, Hausmeister und Lehrer*innen von unserer Idee? Wie überträgt man Entwürfe auf übergroße Formate?

Prozess
Der Profilkurs erobert mittels Tape Art nach und nach zentrale großflächige Orte des Schulgebäudes am Brehmweg!
Neben einem riesigen experimentell-abstrakten Gesamtkunstwerk auf der Mensa-Bühne entsteht auf einer18 m langen WAND ein grafisch reduzierter riesiger Oktopus, der digitale und analoge Präsentationsflächen optisch zusammenhält und Verbindungslinien schafft.
Die modulare Tape Art Typografie wird ein Hit, Schüler*innen performen mit ihr verschiedene Botschaften: “MACH KEIN AUGE!”, “THE STAGE IS YOURS” etc.


Ergebnis
Die Tape Art wächst über die Wände und Räume der Schule hinaus und kommt in der Stadt zum Einsatz: Im laufenden Schuljahr 18/19 hat jede*r Stellinger Schüler*in einen Tape Art Schulkalender! Die eigens kreierte Typo wird zum Erscheinungsbild und Wiedererkennungszeichen des NEXT CULTURE Symposiums auf KAMPNAGEL und kommt in “KAROLONIA - Stadtlabor für temporäre Weltverbesserung” zum Einsatz.

Wonderwall
Tape Art
SCHÜLER_INNEN24
LEHRER_INNEN2
EXTERNE2
DAUERlangfristig im Regelunterricht
ÖFFENTLICHE Wahrnehmunghamburgweit
KOSTEN4.960,- EUR
BETEILIGTE JAHRGÄNGE
Künstler*Innen
Susanne Haas
Julia Berg
Julia Münz
Kulturagentin
Katrin Ostmann