Innovation & Effekt
Die Zauberflöte – made in Dulsberg
eine Kurzfilm-Oper mit sehr, sehr kleinen Sängerinnen und Sängern
Fragestellung
Wie vermittelt man Mozart an Kinder?
Bei unserem vorangegangenen Musiktheater-Projekt „Die Entführung“ lag der Fokus auf dem Theater-Aspekt. Wie können wir diesmal unsere Kinder für die Musik und den Operngesang begeistern? Vor allem: Operngesang mit Grundschüler*innen – geht das überhaupt?

Prozess
Alle Klassen der Grundschule haben die Geschichte und zentrale Arien der Zauberflöte kennengelernt. Wer mochte, konnte dann bei einem Casting in der Staatsoper eine Hauptrolle in unserer Kurzfilm-Oper vorsingen. Die Mini-Solist*innen bekamen dann Gesangs-Coaching und wurden im Tonstudio aufgenommen.



Ergebnis
Das Projekt hat eine große und anhaltende Zauberflöten-Begeisterung bei ganz vielen Grundschulkindern am Alten Teichweg ausgelöst und ein paar richtige Expert*innen und Gesangstalente zum Vorschein gebracht. Mal ehrlich: Könnten Sie die etwas verworrene Geschichte besser erzählen? Könnten Sie die Arie der Königin der Nacht besser singen?
Die Zauberflöte – made in Dulsberg
eine Kurzfilm-Oper mit sehr, sehr kleinen Sängerinnen und Sängern
SCHÜLER_INNEN250
LEHRER_INNEN30
EXTERNE6
DAUERlangfristig im Regelunterricht
ÖFFENTLICHE Wahrnehmungüber Hamburg hinaus
KOSTEN12.500,- EUR
BETEILIGTE JAHRGÄNGE
Künstler*Innen
Kerstin Steeb
Martin D'Costa
Margarethe Mast
Patrick Pyke Salmy
Nils Bodenstedt
KOOPERATIONSPARTNER
Staatsoper Hamburg
The Boogie Park Studios
TUSCH Hamburg
Stiftung Kinderjahre
Projektlehrer*innen
Nils Bodenstedt
Veronika Hesse
Imke Siebels
Sabine Wesemüller
Unterstützer und Förderpartner
Musikkindergarten Hamburg
Kulturagent
Matthias Vogel