Innovation & Effekt
Das Neuland Projekt
5 Forschungslabore zu zeitgenössischen Internetphänomenen
Fragestellung
Instagram ist 10 Jahre alt und geht in die 4. Klasse. WhatsApp ist schon 11 und kam gerade aufs Gymnasium. YouTube ist 15 und macht bald den mittleren Schulabschluss. Und Google ist 22 Jahre alt und damit älter als alle Schüler*innen an Hamburger Schulen. Erwachsene – egal ob Lehrende, Eltern oder Künstler*innen – können sich noch an die Zeit VOR Suchmaschinen und Social Media erinnern. Gemeinsam mit unseren Schüler*innen, den allerersten digitalen Social-Media-Natives, machen wir uns auf eine Forschungsreise zum kleinen Ein-mal-Eins einer zeitgenössischen Netzkommunikation.


Prozess
In fünf Einführungskursen für verschiedene Lerngruppen beschäftigten wir uns neugierig und vorurteilsfrei mit machtvollen Internetphänomenen:
- MODUL 01: GIFS – die kürzesten Choreografien der Welt
- MODUL 02: MEMES – die Kunst der maximalen Verdichtung
- MODUL 03: THE HISTORY OF INTERNET – historische Challenges und virale Phänomene
- MODUL 04: GETTING FAMOUS – Reichweite generieren auf TikTok und Instagram
- MODUL 05: 100 STUNDEN OHNE INTERNET – digital detox für die Generation Alpha.
Ergebnis
Schüler*innen verschiedener Lerngruppen und Altersstufen der Stadtteilschule Winterhude arbeiten spartenübergreifend zusammen mit Künstler*innen aus den Bereichen Tanz-/ Körperarbeit, Fotografie, Design und Video und erstellen ihre eigenen kreativen Netzinhalte. Insgesamt entstanden knapp 200 kurze Videos, Clips und Bilder.
Alle Arbeitsergebnisse sind auf dem eigens für das Projekt angelegten Instagram-Kanal zu sehen:
www.instagram.com/neuland_projekt
Das Neuland Projekt
5 Forschungslabore zu zeitgenössischen Internetphänomenen
SCHÜLER_INNEN60
LEHRER_INNEN3
EXTERNE5
DAUERwöchentliche Kurse und drei Projektwochen
ÖFFENTLICHE Wahrnehmungonline
KOSTEN14.350 EUR
BETEILIGTE JAHRGÄNGE
Künstler*Innen
Sophia Hussain
Pepita Carstens
Philipp Wiesner
Judith Zastrow
Jacob Hohf
Projektlehrer*innen
Constanze von Appen
Kirsten Bremehr
Sarah Leinkauf
Kulturagent
Matthias Vogel
Förderer und Unterstützer
Projektfonds Kultur & Schule