Innovation & Effekt
Die Entführung
EINE SING-SPIEL-SCHNITZEL-JAGD KREUZ UND QUER DURCHS SCHULGELÄNDE
Fragestellung
Wie macht man Musiktheater mit (sehr vielen) Kindern? Wie vermittelt man Oper (recht opernfernen) Eltern? Was hat „Die Entführung aus dem Serail“ mit uns (hier und heute) zu tun? Und wie stellt man eine ganze Schule auf den Kopf?

Prozess
Von Anfang an hatte sich die Schule ein großes Musiktheater-Projekt gewünscht – nach drei Jahren Vorbereitung wurde es Wirklichkeit. Die Regisseurin Kerstin Steeb entwickelte ein passgenaues Konzept für 4 Sänger*innen und 10 Schüler*innen-Gruppen, ein ganzes Team von Künstler*innen und engagierten Lehrer*innen machten es möglich. Für die Produktion mussten Starkstromleitungen auf dem Schulgelände verlegt und rund 200 Kinderkostüme maßgeschneidert werden. 1000 Schüler*innen bekamen eine Woche nur Lunch-Pakete, weil die Probenarbeiten die Mensa lahmlegten.



Ergebnis
„Die Entführung“ war ein künstlerisches Großereignis und ist ein Meilenstein der kulturellen Schulentwicklung der Grundschule Alter Teichweg und der Modellphase des Kulturagenten-Programms.
Die Entführung
EINE SING-SPIEL-SCHNITZEL-JAGD KREUZ UND QUER DURCHS SCHULGELÄNDE
SCHÜLER_INNEN230
LEHRER_INNEN30
EXTERNE22
DAUERProjektwoche und mehrere Wochen im Regelunterricht
ÖFFENTLICHE Wahrnehmunghamburgweite Wahrnehmung
KOSTEN20.500,- EUR
BETEILIGTE JAHRGÄNGE
Künstler*innen
Gerda Bleckwedel & Team | Hanne Franzen | Luise Hansen
Masanori Hatsuse | Tim Maas | Aziz Martens
Margarethe Mast | Lydia Pryba | Donat Schilling
Christian Schnaus | Steinunn Soffia Skjenstadt | Kerstin Steeb
Nora Ueberhorst
sowie als Gäste
8 Mitglieder*innen der Philharmoniker Hamburg
Unterstützer und Kooperationspartner
Staatsoper Hamburg
Philharmonisches Staatsorchester Hamburg
TUSCH Hamburg
Stiftung Kinderjahre
Projektlehrer*innen
Veronika Hesse
Katrin Sahner
Imke Siebels
Sabine Wesemüller
Kulturagent
Matthias Vogel